Kunstrasen ist ein aus Kunststoffen hergestellter Bodenbelag, der Rasen aus Naturgras perfekt nachbildet. Heute kommt Kunstrasen auf Spielfeldern eine bedeutende Rolle im Sportsektor zu, denn er wird als echte Lösung angesehen, die es bei der Einrichtung einer neuen Anlage von vornherein in Betracht zu ziehen gilt.
DIE GESCHICHTE DES KUNSTRASENS
Die Geschichte des Kunstrasens beruht auf der technischen Weiterentwicklung dieser Beläge, deren oberstes Ziel es seit jeher war, neue und den Leistungen der Sportler immer besser angepasste Lösungen zu schaffen.
Alles begann in den 60er Jahren, als im Reliant Astrodome, einer Sporthalle in Houston, Texas (USA), das erste Kunstrasenspielfeld verlegt wurde. Da diese Anlage überdacht war, konnte Naturgras wegen des Mangels an Sonne nicht gut wachsen, so dass man sich für einen Kunstgrasbelag entschied.
In den 70er Jahren verbreitete sich eine neue Belagvariante, die später als die der „ersten Generation“ beschrieben wurde und aus sehr dichten, groben Nylonfasern bestand. Sie wurde zum ersten Mal im Football und Hockey in den Vereinigten Staaten eingesetzt.
In den 80er Jahren entstanden die „Polschichten zweiter Generation“: Propylenfasern mit einer Höhe von ca. 35 mm, die im Vergleich zu denen der ersten Generation etwas weniger rau waren und mit Quarzsand verfüllt wurden. In Italien geht die Entwicklung dieses Bodenbelags mit der Verbreitung des Futsals einher.
Die „Beläge der dritten Generation“ waren dagegen die Neuheit der 90er Jahre: weiche Fasern aus geschmiertem Polyethylen mit Verfüllung aus recyceltem SBR-Gummigranulat, durch die sich der Kunstrasenbelag stark an den aus Naturgras annäherte (was Komfort und biomechanische Eigenschaften betraf). Diese Generation ist es, die sich in größerem Maße auf das Abfedern von Stößen und die Verringerung von Unfällen durch Stürze aufgrund von Reibung konzentriert hat.
Ab dem Jahr 2000 dagegen begannen die „Beläge der letzten Generation“ Verbreitung zu finden.
KUNSTRASEN DER VIERTEN GENERATION BEDEUTUNG
Die Kunstrasenspielfelder der letzten Generation bestätigen sich wegen ihrer zahlreichen Vorteile als geeignete Wahl, die sie im Vergleich zu den traditionellen Naturgrasspielfeldern extrem wettbewerbsfähig machen: Dieser vierten und letzten Generation gelingt es, sich im Handel von den anderen Angeboten wegen der besseren Qualität und der größeren Vielfalt ihrer Fasern zu unterscheiden. Der Belag erfordert nur geringfügige Wartung (was Einsparungen in Hinblick auf Zeitaufwand und Instandhaltungskosten mit sich bringt) und bietet im Allgemeinen ausgedehntere Nutzungsmöglichkeiten für längere Zeiträume und häufigere Trainingseinheiten.
Die Entscheidung für Kunstrasen der letzten Generation erweist sich daher sowohl für die Betreiber der Anlage als auch für die Sportler als vorteilhaft.
KUNSTRASENBELÄGE: SPORTPLATZBESTIMMUNGEN
Wie in der Präambel der letzten Ausgabe der von der Verbandskommission 2018 verabschiedeten Regelung bestätigt wurde, hat in Italien die Lega Nazionale Dilettanti (LND), die Amateurliga, die Aufgabe, „die Bestimmungen zur Einrichtung von Fußballfeldern aus Kunstrasen und zu den damit verbundenen Materialien“ vorzugeben.
Die Regelung der LND legt die Verfahren für die Endprüfung sowie für die Zulassung des Spielfelds fest und definiert neben den Verwaltungsabläufen und den vorgeschriebenen Tests auch, was unter „Kunstrasensystem“ zu verstehen ist. Dieses „System“ umfasst zahlreiche Elemente: die Faser, die Leistungsverfüllung, die Stabilisierungsverfüllung, das Verklebesystem der Planen, den elastischen Unterteppich und den Untergrund. Für alle davon gibt die Regelung sämtliche Normenbezüge an, die hilfreich sind, um die zum Absolvieren der später auf dem Feld durchgeführten Leistungstests notwendigen technischen Anforderungen festzulegen (vertikaler und winkliger Rückprall, Ballrollverhalten, Stoßdämpfung usw.). Dabei ist es wichtig, die Tatsache hervorzuheben, dass, wie schon die Präambel der oben genannten Regelung vorgibt, die von der LND angestellten Untersuchungen und Forschungen eine erhebliche Änderung einiger Parameter mit sich gebracht haben, die sowohl die Bewegungen des Spielers als auch den Typ der Materialien zur Leistungsverfüllung und der für die elastischen Unterteppiche verwendeten Materialien betreffen sowie auch die Faser des Grasbüschels, das die Rasendecke bildet.