Wie allseits bekannt, stellen Schneefälle für die Stadt ein Problem dar, das es auf das Beste und rechtzeitig zu lösen gilt. Es handelt sich um ein Naturereignis, mit dem man zu leben lernen muss, um seine Auswirkung auf das Leben in der Stadt so gering wie möglich zu halten. Doch welche Vorgänge sind bei der Schneereinigung und beim Salzstreuen auszuführen?
Es bedarf der richtigen Techniken und der richtigen Methoden, um Eisbildung in Angriff zu nehmen. Im Anschluss einige Anregungen und Informationen zu Vorbeugung und Vorgehensweisen, um die Eisbildung in den Griff zu bekommen.
Natürlich muss vor dem Salzstreuen die betroffene Oberfläche auf die beste Weise gereinigt werden. Außerdem darf Salz nur bei vorhergesehener großer Kälte (Temperaturen unter null) oder nach dem Schnellfall gestreut werden, und zwar nach dem Räumen des frischen Schnees, da Salz auf Neuschnee keine Wirkung entfaltet.
Im Anschluss müssen höchstens 20 g Salz und pro Quadratmeter gestreut werden und nicht mehr, da Salz Asphalt und Beton angreift. Tatsächlich ist die Steigerung der Menge nur dann gestattet, wenn die Eisdecke mehr als drei Zentimeter beträgt.
Darüber hinaus ist es wichtig, kein Salz in der Nähe von Beeten, Pflanzen oder Grünflächen zu verwenden, da die Vegetation Gefahr läuft, ernsthafte Schäden davonzutragen.
Wie im vorangegangenen Absatz angedeutet, führt das wahllose Streuen von Salz auf Straßen nicht zum Ziel, da es eine übermäßige Verwendung von Salz mit sich bringt. Dies wiederum verursacht einen Anstieg der jährlichen Kosten, der Korrosion der Infrastrukturen und des Korrosionsgrads der vorbeifahrenden Fahrzeuge.
Um eine sichere Instandhaltung im Winter zu garantieren, ist die Analyse der folgenden Aspekte zu berücksichtigen: Optimierung der Vorgänge zur vorbeugenden/pflegenden Behandlung und Management der Arbeitsressourcen.
Diese Optimierung der Vorgänge ist erforderlich, um bei Einsatz der geringstmöglichen Menge Auftausalz die maximale Effizienz der Behandlung zu erzielen.
Erkunden Sie alle unsere Lösungen zum Schneeräumen und Eisentfernen auf Straßen, Plätzen und anderen Wegen.