Die Kehrmaschine für Einachser (oder Motorkehrmaschine) wurde dazu konzipiert, mit Einachsern verschiedener Leistung verwendet zu werden und zeichnet sich durch die Einfachheit und Leichtigkeit beim Anbringen auf jedem Gerät aus. Die Kehrmaschine für Einachser wird frontal oder am Heck desselben mittels Schnellkupplung angeschlossen.
Das Gerät erweist sich als beweglich und handlich zu manövrieren und garantiert bei allen Einsatzbedingungen ein schnelles und genaues Arbeiten. Der Rahmen der Kehrmaschine ist mit Bürsten für Einachser ausgestattet, ist ein vielseitiges Gerät und passt sich jeglichen Arbeitsaufgaben an: sie ist perfekt für den Außenbereich von Werken, um nur Material geringer Größe aufzunehmen, doch auch um in der Winterzeit Schnee zu räumen.
Eine in den Bürsten enthaltene Vorrichtung gestattet eine schnelle Neigung um 25 Grad nach rechts oder links. Sie sind perfekt zum Reinigen von Stadtbereichen wie Wegen, Straßen, Fußwegen, Parkplätzen und Radwegen und mit Getriebe im Ölbad ausgestattet, das die Wartungseingriffe auf der Kehrmaschine erheblich reduziert. Denn es sind keine großen Instandhaltungsarbeiten erforderlich, es genügt, einfach regelmäßig eine Kontrolle des Bürstenverschleißes und des Ölstands auszuführen, um sicherzustellen, dass alles korrekt funktioniert. Eine weitere wichtige Besonderheit der Bürste für Einachser besteht darin, dass sie dank eines bequemen Hebels, der von der Fahrposition aus betätigt wird, nach rechts oder links geneigt werden kann.
Es gibt geschobene und gefahrene Kehrmaschinenmodelle mit unterschiedlichen Arbeitsbreiten.
Geschobene Kehrmaschinen werden vom Bediener geführt, der diese beim Gehen mit Hilfe eines Lenkers steuert und manuell bedient. Bei gefahrenen Kehrmaschinen dagegen sitzt der Bediener auf der Maschine und steuert die Manöver über das Lenkrad und die Pedalsteuerungen.
Kehrmaschinen unterscheiden sich auch hinsichtlich des Versorgungstyps und der Art der Beladung. Denn es gibt mit Verbrennungsmotor und Diesel, Benzin bzw. LPG betriebene, batteriebetriebene doch auch Hybrid-Kehrmaschinen. Außerdem kann die Beladung frontal (zum Sammeln schweren Materials empfohlen) oder am Heck (zum Sammeln von großen Abfällen oder leichtem Schmutz empfohlen) erfolgen.
Die Wahl der motorkehrmaschine muss unter Abwägung der jeweiligen Anforderungen und der Umgebung, in der sie eingesetzt wird, erfolgen.
Der Verbrennungsmotor (Versorgung mit Benzin, Diesel oder LPG) eignet sich für den Einsatz in Außenbereichen. Während die batteriebetriebene Version sicher zum Arbeiten in Innenbereichen geeigneter ist. Einige Kehrmaschinen können mit Hybrid-Technologie (Versorgung mit Batterie und mit Benzin) ausgestattet sein, die genau dazu entwickelt wurde, den Ansprüchen derer gerecht zu werden, die mit nur einer Maschine sowohl in Innen- als auch in Außenbereichen kehren müssen.